Jobcaching: damit Aachener Studierende und Absolventen interessante Unternehmen der Region für Praktika, Abschlussarbeiten und zukünftige Arbeitgeber kennenlernen.
Jobcaching: damit Unternehmen aus der Region Aachen die richtigen Fachkräfte finden.
Jobcaching: Die Aachener Branchencluster MedLife e.V. (Life Sciences/ Medizintechnik/ Biotechnologie), REGINA e.V. (IT) und car e.V. (Automotive) haben das Projekt Jobcaching initiiert, um Arbeitgeber der Region bekannter zu machen und den Personaltransfer von den Hochschulen in die regionale Wirtschaft zu stärken.
Wir bringen Studierende und Absolventen mit den passenden Arbeitgebern zusammen.
15. November 2019, 9:00 bis 13:00 Uhr (Anmeldung bis 12.11.19)
für Studierende, Absolventen und Arbeitssuchende der Informatik, Mathematik, Ingenieur– und Naturwissenschaften, Elektrotechnik
Job Speeddating
Wir bringen Sie mit den richtigen Fachkräften zusammen, die mit Engagement und Know-how den Start ins Berufsleben wagen wollen.
Über 1.900 technologieorientierte Unternehmen sind in der Aachener Region mit über 32.000 Mitarbeitern angesiedelt. Sie erwirtschaften pro Jahr einen Umsatz von 6 Milliarden Euro. Doch mitten im Boom gehen den Unternehmen die Fachkräfte aus. An den regionalen Hochschulen sind ca. 58.000 Studierende eingeschrieben. Pro Jahr verlassen ca. 8.000 Absolventen RWTH und FH, viele gehen ohne die dort ansässigen attraktiven Arbeitgeber zu kennen.
Die regionalen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der drei Branchencluster MedLife e.V. (Life Sciences), REGINA e.V. (IT) und car e.V. (Automotive) werden mit diesem Projekt maßgeblich bei der Akquise qualifizierter Fachkräfte unterstützt. In einem intensiven Coaching werden die Unternehmen auf die Erwartungen und Ansprüche heutiger Bewerber vorbereitet.
Parallel werden Absolventen und Studierende ausgewählt und über die teilnehmenden KMU der Region Aachen informiert. In sogenannten Jobcaching-Fahrten werden die Bewerber direkt zu den Unternehmen gefahren und können sich vor Ort über die Arbeitsverhältnisse und Angebote der Unternehmen aber auch der Region informieren. Der direkte und intensive Austausch zwischen KMU und Bewerbern wird zudem durch die Organisation von Speeddating-Veranstaltungen unterstützt.
Dieses Projekt wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ gefördert.